Zweifach helfen

BBW Cadenberge Stade gGmbH

Beschäftigungsgelegenheiten für Asylbewerber*innen und Flüchtlinge

Wer?               Das BBW in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Stade

Macht was?    Beschäftigungsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Wie?               Wir helfen Ihnen, Beschäftigungsgelegenheiten in Kommunen, Vereinen oder Kirchengemeinden zu finden, für maximal 20 Stunden in der Woche mit 0,80 € pro Stunde.

Mit einem Beschäftigungsangebot für Migrant*innen, Asylbewerber*innen und Flüchtlinge hat das BBW im April 2015 ein Angebot geschaffen, das mehreren Aspekten einer verantwortungsvollen und humanitären Flüchtlingspolitik vor Ort gerecht werden kann. Relativ frühzeitige Beschäftigungsgelegenheiten für Asylbewerber*innen und Flüchtlinge können einen wichtigen Beitrag leisten, auf Seiten der Bevölkerung Ängste abzubauen und die Akzeptanz für die Flüchtlinge zu stärken. Der durch regelmäßige Beschäftigung vorgegebene Rahmen hilft den Flüchtlingen selbst Orientierung zu finden und einen strukturierten und mit festen Abläufen verbundenen Tagesablauf zu erhalten. Die Einbindung in feste Abläufe hilft den Flüchtlingen die z. T. schrecklichen Erlebnisse in ihrer Dominanz ggf. zurückzudrängen.

Die bereits über Jahre gewonnene Erfahrung des BBW und seine Kontakte in aktuelle Netzwerke stellen eine gute Ausgangsbasis für die Akquise der zu gewinnenden Beschäftigungsstellen dar. Das Angebot konzentriert sich auf kommunale, kirchliche, gemeinnützige und/oder staatliche Träger, denn die Tätigkeiten dürfen keine Konkurrenz zum allgemeinen Arbeitsmarkt auslösen. In Betracht kommen Beschäftigungsgelegenheiten im Bereich der kommunalen Bauhöfe, in kirchlich getragenen Aktivitäten (wie z. B. Offene Kirche), naturnahen Vereinen (z. B. BUND-Projekte, Natureum), Sportvereinen oder diakonischen Einrichtungen (z. B. Die Tafel). Über die Beschäftigungsstellen sollen die Teilnehmer Arbeitsfelder und arbeitsmarktrelevante Tätigkeiten kennenlernen, die zu einem späteren Zeitpunkt, bei Erfüllung aufenthaltsrechtlicher Voraussetzungen, auch in echte Beschäftigung münden könnten. Gleichzeitig kann eine Beschäftigungsmöglichkeit generell die Motivation zum Lernen der deutschen Sprache fördern, da Sprache auch im Berufsleben ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist.

Einführende Gespräche mit den Teilnehmenden dienen dazu, eine individuell passende Beschäftigungsgelegenheit zu finden. Aufgrund der guten Vernetzung des „Zweifach helfen“-Teams konnten schon zahlreiche Stellen gewonnen werden. Nach Beendigung der Tätigkeit im Projekt erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung und eine Vita mit den wichtigsten Stationen ihrer bisherigen schulischen und beruflichen Laufbahn.

ZWEIFACH HELFEN!

Beschäftigungsgelegenheiten

für Asylbewerber/innen

Der Flyer als PDF-Datei

 

Einblicke in unsere Beschäftigungsgelegenheiten